Zum Hauptinhalt springen

Autor: Annette Otto

Unterstufenfasching

Mit großem Elan organisierte die SMV der Georg-Hipp-Realschule unter der Leitung der Verbindungslehrer auch heuer wieder eine Faschingsparty für die Unterstufe (Klasse 5-7) mit dem Motto „Sportler“. Neben Boxer, SkaterInnen, SkifahrerInnen gab es vor allem viele Fußballer oder Turnerinnen. Schon beim Betreten des Schulhauses im E-Bau hörte man das Wummern der Bässe aus dem Mehrzweckraum. Eingelassen wurde aber erst nur, wer sich im Vorfeld ein Eintrittsbändchen gekauft hatte. Spontan Entschiedene mussten warten, ob noch Platz war. Die Schülerinnen und Schüler wackelten als „Lampe aus den 70ern“ über das Parket oder zeigten ihre Beweglichkeit als „Robbe“ sowie beim „Bobfahren“ und ihre Koordination bei „Macarena“. Mit Showtanzeinlagen und kurzweiliger Musik fand der Abend einen guten Abschluss.

LeseZeit

Faschingsferien 2024/2025

„Nichts verscheucht böse Träume schneller als das Rascheln von bedrucktem Papier.“ (Cornelia Funke)

5./6. Klasse: Amy und die geheime Bibliothek von Alan Gratz

„Ich nahm die Liste mit den verbannten Büchern vor dem Ende der Stunde ab. Stattdessen hängte ich ein Schild auf, das ich aus Pappe gebastelt hatte und auf dem stand: Go EAGLES! (…) Direktorin Banazewski würde sich allerdings nicht freuen, wenn sie sah, was sich auf der Rückseite befand. Dort klebte nämlich noch immer meine Liste mit den verbannten Büchern.“

Amy ist entsetzt, als sie in der Schulbücherei ihr Lieblingsbuch ausleihen will und feststellen muss, dass es von einer Elternkommission aus den Regalen verbannt wurde, da diese den Inhalt für ungeeignet für Kinder halten. Immer mehr gute Jugendromane verschwinden unter diesem Aspekt aus den Regalen und Amy beginnt, sich mit ihren Freunden dagegen zu wehren, dass ihnen andere Erwachsene als ihre Eltern vorschreiben wollen, was sie lesen dürfen. In ihrem Spind eröffnet sie eine geheime Bibliothek mit den verbotenen Büchern, die sie sich auf unterschiedlichen Wegen besorgen. Gleichzeitig versucht sie zusammen mit der Bibliothekarin, den Schulausschuss davon zu überzeugen, die Bücher wieder in die Ausleihe zu geben.

Dem Autor Alan Gratz ist es wichtig, mit diesem Buch auf solche Verfahren aufmerksam zu machen, die in seinem Heimatland, in den USA, an der Tagesordnung sind. Er ist der Meinung, dass jeder Mensch Zugang zu allen Büchern haben sollte, die er lesen möchte, um sich dazu seine eigene Meinung zu bilden.

7./8. Klasse: Elanus von Ursula Poznansky

„Elanus ließ den Campus hinter sich, flog über kaum noch beleuchtete Häuser und kaum noch befahrene Straßen. Jona öffnete ihm das Fenster, wie er einem nach Hause kommenden Hund die Tür geöffnet hätte. Einen kurzen, verrückten Moment lang beneidete er Linda. Er wünschte sich, es gäbe in seinem Leben jemanden, den er anrufen und ihm das Herz hätte ausschütten können.“

Jona hat als Forschungsobjekt eine mit Mikrofon und Kamera ausgestattete Drohne, Elanus genannt, gebaut und spioniert damit seinen Mitmenschen auf dem Campus der privaten Eliteuni und in der Nachbarschaft der Gastfamilie hinterher. Was zunächst für ihn ein Spaß ist, bringt ihn bald in große Gefahr.

Das Buch zeigt aus der Sicht des 17-jährigen Jungen Jona, wie schwer ihm die Sozialisation im neuen Umfeld fällt und wie er sich selbst immer mehr in Gefahr und in schwierige Situationen bringt. Dabei bleibt das Buch stets spannend, da vieles nicht vorhersehbar ist und sich anders entwickelt, als man vermutet. Der Autorin von Erebos ist ein weiteres spannendes Jugendbuch mit einer aktuellen Thematik gelungen.

9./10. Klasse: Hard Land von Benedict Wells

„… und ich fühlte mich so, wie ich mich schon mein ganzes Leben lang fühlen wollte: übermütig und wach und mittendrin und unsterblich.“

Das bisherige Leben des 15-jährigen Sam war ziemlich langweilig, ja sogar teils deprimierend. Als er im Sommer einen Ferienjob in einem alten Kino am Ort beginnt, um seiner Familie zu entfliehen, entdeckt er ein ganz anderes Leben in seiner Kleinstadt. Dabei helfen ihm seine neuen Freunde, die auch im Kino arbeiten. Da diese aber alle drei bereits die Schule beendet haben und im Herbst wegziehen werden, bleibt Sam nur dieser Sommer mit seinen neuen Freunden und seiner zarten Liebe zu Kirstie, dem einzigen Mädchen in der Vierergruppe. In diesem Sommer entdeckt er die Geheimnisse seines Heimatortes und ganz nebenbei auch, wer er selbst ist.

Man kann Sams Gefühle und Gedanken im Buch sehr gut nachvollziehen und läuft praktisch neben ihm durch seine Stadt. Auch wenn der Roman in den 80ern spielt, kann man sich als Gleichaltriger gut in Sams Situation hineinversetzen oder erinnerst sich als Erwachsener an seine eigene Jugend.

Shirts für die Bläserklasse 5b

Die Schülerinnen und Schüler der Bläserklasse 5b erhielten nun ihre Bläserklassenshirts, die wir zukünftig bei all unseren Auftritten tragen werden.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Firma Hipp, die uns diese jedes Schuljahr zur Verfügung stellt!

„Schwamm|statt|Hitze“ – neue Ideen gegen den Hitzekollaps

Die Bayerische Sparkassenstiftung zeichnet ein Umweltprojekt der Georg-Hipp-Realschule Pfaffenhofen aus: Die Klasse 8c des Schuljahres 23/24 unserer Realschule, die sich in einem Projekt im Frühjahr und Sommer 24 dem Klimaschutz und der Anpassung an die Folgen des Klimawandels gewidmet hat, erhält den Sonderpreis im Wettbewerb „Schwamm|statt|Hitze“.
Der Wettbewerb, ausgerichtet von der Bayerischen Sparkassenstiftung in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Kultus und Unterricht und der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) Bayern e.V., zielt darauf ab, nachhaltige Projekte von Schulen zu fördern, die die Herausforderungen des Klimawandels in dicht bebauten Räumen aufgreifen. Die Schülerinnen und Schüler der Georg-Hipp-Realschule Pfaffenhofen überzeugten mit einem innovativen Ansatz, der zeigt, wie sich das Konzept der „Schwammstadt“ auch im Schulumfeld umsetzen lässt. Im Prinzip geht es darum, in der Siedlungsplanung gezielt Regenwasser lokal zu speichern, um Städte vor Überflutungen zu schützen, die Vegetation zu bewässern und das Mikroklima zu verbessern.
Staatsministerin Anna Stolz lobte das Engagement der Schülerinnen und Schüler: „Das Projekt ‚Pausenhof als Schwamm‘ ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie junge Menschen engagiert an Lösungen arbeiten und den Herausforderungen durch den Klimawandel begegnen. Initiativen wie diese sind Leuchttürme der Bildung für nachhaltige Entwicklung an unseren Schulen, sie verbinden Lernen mit konkretem Handeln.“
Durch den Abriss der Sporthalle bzw. des Hallenbads ist eine freie Fläche entstanden, die nun gestaltet werden konnte: Ziel ist es, die Hitzeentwicklung im Sommer zu mildern, Regenwasser besser aufzunehmen und so gleichzeitig die Artenvielfalt zu fördern. Die von der Klasse geplanten Maßnahmen sollen das Mikroklima verbessern, Lärm reduzieren und Wasser speichern, wodurch die Umgebung nachhaltig gekühlt wird.
Die Bayerische Sparkassenstiftung und die Sparkasse Pfaffenhofen zeichnen das Projekt mit dem Sonderpreis des Wettbewerbs aus. „Die Georg-Hipp-Realschule hat mit ihrem Projekt einen wegweisenden Beitrag geleistet, wie Bildung und Klimaschutz Hand in Hand gehen können“, betonte Dr. Ingo Krüger, der Geschäftsführende Vorstand der Stiftung. Mithilfe der Förderung durch die Sparkasse Pfaffenhofen und die Bayerische Sparkassenstiftung, sowie Unterstützung durch das Kultusministerium konnte für den neuen Pausenbereich eine Sonnenliege angeschafft werden.
Bei der Preisverleihung vor Ort stellten Schülerinnen und Schüler noch einmal kurz ihr Projekt vor und wiesen auf die weitere Umsetzung der Projektideen hin. Im neuen Jahr soll nun auch der neue Pausenbereich zur Nutzung freigegeben werden, sobald die Grasnarbe ausreichend gefestigt ist. Rektor Reno Wohlschläger bedankte sich bei den Anwesenden für die Anerkennung der Schülerleistung und die Unterstützung durch den Sonderpreis.

Spendenübergabe an Familien in Not e.V. Pfaffenhofen

Bei der Weihnachtsserenade, welche am 18.12.2024 zum ersten Mal an der Georg-Hipp-Realschule stattgefunden hatte, konnten insgesamt 970 € an Spendengeldern gesammelt werden. Der gesamte Erlös der Veranstaltung wurde nun an den Vorsitzenden des Vereins Familien in Not, Herrn Helmut Stanglmayr, übergeben. Die Spendenübergabe fand in Anwesenheit der Schulleitung, der beteiligten Lehrkräfte und einer Auswahl an Schülerinnen und Schülern von Schulchor, Schulband und der beiden Bläserklassen statt. Wir freuen uns, dass wir nicht nur eine gelungene Premiere unseres Weihnachtskonzertes feiern, sondern zusätzlich noch einen guten Zweck unterstützen konnten.

Weihnachtsserenade

Einen kurzweiligen Abend bescherten die Musikensembles ihren zahlreichen Gästen bei der Weihnachtsserenade, die am Mittwoch, den 18.12.2024, zum ersten Mal an der Georg-Hipp-Realschule stattfand.
Die beiden Bläserklassen 5b und 6b, der Schulchor und die Schulband hatten ein abwechslungsreiches weihnachtliches Programm einstudiert, das von traditionellen Weihnachtsliedern, bei welchen auch mitgesungen werden durfte, bis hin zu Klassikern aus der Popmusik reichte.
Die musikalischen Beiträge wurden kombiniert mit unterhaltsamen und humorvollen Texten, gekonnt vorgetragen von Tobias Brunthaler, dem Schulsieger des Vorlesewettbewerbes.
Das gemeinsam von Chor, Band und Bläserklasse musizierte „Last Christmas“ bildete den Abschluss einer gelungenen Premiere an der Realschule.

LeseZeit

Winterferien 2024/2025

„Lesen ist Fernsehen im Kopf.“

5./6. Klasse Zufälle gibt es nicht – das Universum hilft immer mit
Erin Entrada Kelly: Vier Wünsche ans Universum (284 Seiten, Taschenbuch 11 €)
Bei uns im Flur gibt es eine spezielle Lampe, die blinkt, sobald jemand an der Tür läutet. Heute Morgen bin ich aufgewacht und sah an der halb offenen Tür vorbei das Blinklicht. Ich weiß zwar nicht, was für eine Sadist an einem Sonntagmorgen um halb acht bei anderen Leuten klingelt, aber das werde ich gleich wissen, denn außer mir ist noch keiner wach. Das weiß ich, weil das Haus sich so anfühlt …
Das Mädchen Kaori ist sich sicher, eine Hellseherin zu sein. Sie bietet anderen jungen Menschen ihre Hilfe an. Virgil hält sich selbst für einen Versager, der von einem gemeinen Mitschüler gemobbt wird und der sich in eine Mitschülerin verliebt hat. Nun möchte er von Kaori wissen, wie er seiner Mitschülerin Valencia, einem hörbehinderten Mädchen, zeigen kann, dass er sie kennenlernen möchte, und wie er mutig und selbstbewusst werden kann. Für ihn, den die eigenen Eltern immer „Turtle“ nennen, weil er sich bei Unsicherheit wie eine Schildkröte in seinen Panzer zurückzieht, scheint es fast unmöglich, aus seiner Schüchternheit herauszufinden. Ausgerechnet Chet, Virgils Peiniger, gibt durch eine Gemeinheit den Anstoß dazu, dass Virgil aus großer Gefahr heraus Mut entwickelt und lernt, sich zu behaupten.
Meinung: Die Geschichte hat oft witzige und spannende Momente und man kann sich sofort in die Figuren hineinversetzen und nachfühlen. Durch die positive Grundstimmung im Buch wird der Leser zusammen mit dem schüchternen Virgil angeregt, Veränderungen bewusst herbeizuführen und selbst der Schmid des eigenen Glückes zu werden. Oft reicht schon ein kleiner Schritt, um weitreichende Veränderungen zu bewirken.

7./8. Klasse Auftakt einer Fantasy-Trilogie
Stefan Gemmel: Schattengreifer. Die Zeitensegler (289 Seiten, Taschenbuch 11 €)
„Mit einem lang gezogenen Schrei schreckte Simon aus dem Schlaf. Sein Herz hämmerte. Sein Atem raste. Heißer Schweiß rann ihm die Stirn hinunter. (…) Sein Blick fiel auf die Vorhänge. Frische Luft, dachte er. Frische Luft und einen Blick auf das Meer. Das hatte bisher immer geholfen. Er trat ans Fenster, zog die Vorhänge zur Seite, stützt die Hände auf die Fensterbank und schaute hinaus aufs Wasser, das wie schlafend unter dem sternenbehangenen Himmel lag und über dem der Mond… Simon riss die Augen weit auf und stemmte beide Hände gegen das Fensterglas. ‚Das ist unmöglich!‘, flüsterte er fassungslos.“
Ist es wirklich nur ein Zufall, der Simon auf das uralte Schiff auf dem Wasser vor seinem Fenster verschlägt? Und was treiben die Jugendlichen dort, die dem Kommando des Schattengreifers unterstellt sind und mit ihm durch die Zeit reisen? Allmählich nur kommt Simon hinter die Geheimnisse dieses sonderbaren Schiffes. Aber je mehr er erfährt, desto klarer wird ihm, worauf er sich eingelassen hat. Um nichts weniger geht es, als die Welt zu retten.
Meinung: Sehr schnell wird der Leser zusammen mit Simon in für ihn völlig fremde Welten im Sog der Zeit auf dem ominösen Schiff des Schattenseglers gezogen und macht Bekanntschaft mit dem Alten Rom und dem alten Ägypten. Außerdem lernt er die Kultur der Aborigines kennen. Neben einer spannenden Fantasy-Geschichte mit überraschendem Ende, wird immer wieder geschichtliches Wissen über älteren Kulturen vermittelt. Und man kann auch noch Band 2 und 3 lesen, wenn man am Buch und dem Schreibstil des Autors Gefallen gefunden hat.

9./10. Klasse Gegensätze ziehen sich an
Rainbow Rowell: Eleanor & Park (430 Seiten, Taschenbuch 16,90 €)
„Eleanors Hand zu halten war, als würde man einen Schmetterling halten. Oder einen Herzschlag. Als würde man etwas Vollkommenes und vollkommen Lebendiges halten. Sobald er sie berührte, fragte er sich, wie er so lange ohne das ausgehalten hatte. Er fuhr mit dem Daumen über ihre Handfläche die Finger hoch und spürte jeden ihrer Atemzüge.“
Sie sind beide Außenseiter, aber grundverschieden: Die pummelige Eleanor und der gutaussehende, aber zurückhaltende Park. Als er ihr im Schulbus den Platz neben sich frei macht, halten sie wenig voneinander. Park liest demonstrativ und Eleanor ist froh, ignoriert zu werden. In der Schule ist sie das Opfer übler Mobbing-Attacken und zu Hause hat sie mit vier Geschwistern und einem tyrannischen Stiefvater nur Ärger. Doch als sie beginnt, Parks Comics mitzulesen, entwickelt sich ein Dialog zwischen den beiden. Zögerlich tauschen sie Kassetten, Meinungen und Vorlieben aus. Dass sie sich ineinander verlieben, scheint unmöglich.
Meinung: Die kleinen Schritte des sich Annäherns und des Innehaltens werden sehr anschaulich beschrieben, man kann sich gut in die Situation der beiden hineinfühlen. Die Schmetterlinge, die Ängste, die Zweifel und dann doch immer wieder diese tiefe Verbundenheit sind so nachvollziehbar. Ein berührendes Buch.

Weihnachtskonzert mit Informationen zur Bläserklasse

In der Woche vor den Weihnachtsferien besuchten die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der Grundschule Niederscheyern sowie der Joseph-Maria-Lutz-Schule die Georg-Hipp-Realschule.
Da der Besuch so kurz vor Weihnachten stattfand, begann er mit einem Mitsingkonzert mit bekannten Weihnachtsliedern. Anschließend wurden die Organisation und der Ablauf in der Bläserklasse vorgestellt, woraufhin die Schülerinnen und Schüler wichtige Informationen zu den einzelnen Instrumenten, die in der Bläserklasse erlernt werden können, erfuhren.
Wir hoffen, dass wir bei vielen unserer zukünftigen Schülerinnen und Schüler Interesse für das Projekt Bläserklasse wecken konnten!