Skip to main content

„Schwamm|statt|Hitze“ – neue Ideen gegen den Hitzekollaps

Die Bayerische Sparkassenstiftung zeichnet ein Umweltprojekt der Georg-Hipp-Realschule Pfaffenhofen aus: Die Klasse 8c des Schuljahres 23/24 unserer Realschule, die sich in einem Projekt im Frühjahr und Sommer 24 dem Klimaschutz und der Anpassung an die Folgen des Klimawandels gewidmet hat, erhält den Sonderpreis im Wettbewerb „Schwamm|statt|Hitze“.
Der Wettbewerb, ausgerichtet von der Bayerischen Sparkassenstiftung in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Kultus und Unterricht und der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) Bayern e.V., zielt darauf ab, nachhaltige Projekte von Schulen zu fördern, die die Herausforderungen des Klimawandels in dicht bebauten Räumen aufgreifen. Die Schülerinnen und Schüler der Georg-Hipp-Realschule Pfaffenhofen überzeugten mit einem innovativen Ansatz, der zeigt, wie sich das Konzept der „Schwammstadt“ auch im Schulumfeld umsetzen lässt. Im Prinzip geht es darum, in der Siedlungsplanung gezielt Regenwasser lokal zu speichern, um Städte vor Überflutungen zu schützen, die Vegetation zu bewässern und das Mikroklima zu verbessern.
Staatsministerin Anna Stolz lobte das Engagement der Schülerinnen und Schüler: „Das Projekt ‚Pausenhof als Schwamm‘ ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie junge Menschen engagiert an Lösungen arbeiten und den Herausforderungen durch den Klimawandel begegnen. Initiativen wie diese sind Leuchttürme der Bildung für nachhaltige Entwicklung an unseren Schulen, sie verbinden Lernen mit konkretem Handeln.“
Durch den Abriss der Sporthalle bzw. des Hallenbads ist eine freie Fläche entstanden, die nun gestaltet werden konnte: Ziel ist es, die Hitzeentwicklung im Sommer zu mildern, Regenwasser besser aufzunehmen und so gleichzeitig die Artenvielfalt zu fördern. Die von der Klasse geplanten Maßnahmen sollen das Mikroklima verbessern, Lärm reduzieren und Wasser speichern, wodurch die Umgebung nachhaltig gekühlt wird.
Die Bayerische Sparkassenstiftung und die Sparkasse Pfaffenhofen zeichnen das Projekt mit dem Sonderpreis des Wettbewerbs aus. „Die Georg-Hipp-Realschule hat mit ihrem Projekt einen wegweisenden Beitrag geleistet, wie Bildung und Klimaschutz Hand in Hand gehen können“, betonte Dr. Ingo Krüger, der Geschäftsführende Vorstand der Stiftung. Mithilfe der Förderung durch die Sparkasse Pfaffenhofen und die Bayerische Sparkassenstiftung, sowie Unterstützung durch das Kultusministerium konnte für den neuen Pausenbereich eine Sonnenliege angeschafft werden.
Bei der Preisverleihung vor Ort stellten Schülerinnen und Schüler noch einmal kurz ihr Projekt vor und wiesen auf die weitere Umsetzung der Projektideen hin. Im neuen Jahr soll nun auch der neue Pausenbereich zur Nutzung freigegeben werden, sobald die Grasnarbe ausreichend gefestigt ist. Rektor Reno Wohlschläger bedankte sich bei den Anwesenden für die Anerkennung der Schülerleistung und die Unterstützung durch den Sonderpreis.

Weihnachtsserenade

Einen kurzweiligen Abend bescherten die Musikensembles ihren zahlreichen Gästen bei der Weihnachtsserenade, die am Mittwoch, den 18.12.2024, zum ersten Mal an der Georg-Hipp-Realschule stattfand.
Die beiden Bläserklassen 5b und 6b, der Schulchor und die Schulband hatten ein abwechslungsreiches weihnachtliches Programm einstudiert, das von traditionellen Weihnachtsliedern, bei welchen auch mitgesungen werden durfte, bis hin zu Klassikern aus der Popmusik reichte.
Die musikalischen Beiträge wurden kombiniert mit unterhaltsamen und humorvollen Texten, gekonnt vorgetragen von Tobias Brunthaler, dem Schulsieger des Vorlesewettbewerbes.
Das gemeinsam von Chor, Band und Bläserklasse musizierte „Last Christmas“ bildete den Abschluss einer gelungenen Premiere an der Realschule.

Weihnachtskonzert mit Informationen zur Bläserklasse

In der Woche vor den Weihnachtsferien besuchten die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der Grundschule Niederscheyern sowie der Joseph-Maria-Lutz-Schule die Georg-Hipp-Realschule.
Da der Besuch so kurz vor Weihnachten stattfand, begann er mit einem Mitsingkonzert mit bekannten Weihnachtsliedern. Anschließend wurden die Organisation und der Ablauf in der Bläserklasse vorgestellt, woraufhin die Schülerinnen und Schüler wichtige Informationen zu den einzelnen Instrumenten, die in der Bläserklasse erlernt werden können, erfuhren.
Wir hoffen, dass wir bei vielen unserer zukünftigen Schülerinnen und Schüler Interesse für das Projekt Bläserklasse wecken konnten!

Weihnachtspäckchen für Menschen in Not

Die Advents- und Weihnachtszeit bot unseren Schülerinnen und Schülern mit verschiedenen Aktionen wie Klassenrat, AK Nikolaus oder der Unterstützung der Weihnachtstrucker-Aktion der Johanniter-Unfallhilfe die Möglichkeit, den Blick einmal auf Wünsche und Bedürfnisse anderer zu richten, um Freunden und Fremden Wertschätzung oder Freude zu schenken. So landeten wieder viele Pakete unter unserem Christbaum in der Aula, die am 18.12.24 zur nächsten Sammelstelle gebracht werden, um dann am zweiten Weihnachtsfeiertag ihre Reise zum Empfänger anzutreten. Die Johanniter unterstützen mit ihrer Aktion außer in Deutschland auch in sieben weiteren Ländern arme und bedürftige Menschen und versuchen Not zu lindern.

Das Schulleitungsteam, das Kollegium und die Sekretärinnen der Georg-Hipp-Realschule wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und schöne Ferien.

Weihnachtliche Stimmung…

…verbreitete die Klasse 6b bei den Bewohnerinnen und Bewohnern des Seniorenzentrum St. Johannes. Am Samstag, den 14.12.2024, spielten die Schülerinnen und Schüler um 16 Uhr vor dem Seniorenzentrum bekannte Weihnachtslieder und bereiteten allen Zuhörenden damit eine große Freude. Als Dank erhielten die Mitwirkenden wärmenden Punsch und Plätzchen.

Dieses Mal hatten die Jungs die Nase vorne

Erfolgreiche Vorleser und Vorleserinnen an der Georg-Hipp-Realschule
Vier Jungs und zwei Mädchen aus den sechsten Klassen traten als Klassensieger vor der Jury an, um ihre Fähigkeiten im Vorlesen zu präsentieren und Schulsieger zu werden. Das Rennen machte dabei Tobias Brunthaler aus der 6d, dessen bayrisch angehauchter Lesestimme man bei seinem vorgestellten Buch „Gangster-Oma“ von David Walliams gerne zuhörte, da Stimmmodulation, Aussprache und Lesefluss die Geschichte miterleben ließen. Nachdem er auch den Fremdtext „Er war’s“ von Juli Zeh aus dem Stegreif sehr gut interpretierte und kein Problem mit schwierigen Begriffen hatte, stand nach dem letzten Vortrag aller sechs Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Gewinner fest. Den zweiten Platz erreichte Julian Liesecke aus der 6c und über den dritten Preis konnte sich Charlotte Biedermann aus der 6f freuen. Doch auch die anderen drei Schülerinnen und Schüler stellten unter Beweis, dass sie den Titel als Klassensieger zu Recht verdient hatten, deshalb bekamen alle zum Schluss nach lobenden Worten von Rektor Reno Wohlschläger Buchgutscheine überreicht.

Instrumente für die neue Bläserklasse

Am Montag, den 04.11.2024, fanden sich alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b mit ihren Eltern zu einem besonderen Elternabend ein: Die Instrumente für die kommenden zwei Schuljahre in der Bläserklasse wurden verteilt. Stolz und mit strahlenden Gesichtern präsentierten die Kinder zum Abschluss „ihre“ Instrumente.

Einen besonderen Aktionstag…

…durften die beiden Bläserklassen 5b und 6b am Dienstag, den 24.09.2024, erleben. Um zu erfahren, welche Möglichkeiten man als Musiker in einer Blaskapelle hat, machten wir uns auf den Weg auf das Oktoberfest. Nach einem Rundgang auf dem Gelände gelangten wir bei einer Zeltführung im Augustiner-Zelt an Orte, die man als normaler Wiesn-Besucher nicht zu sehen bekommt. Anschließend durften beide Bläserklassen zu einer Kapelle auf die Bühne: die Klasse 5b im Augustiner-Zelt, die Klasse 6b im Armbrustschützen-Zelt. Wir konnten Instrumente ausprobieren, die Musikerinnen und Musiker zu ihren Instrumenten, zu ihrer musikalischen Laufbahn und zu den Auftritten auf dem Oktoberfest befragen und hörten uns die erste Musikrunde im Zelt an. Dieser Tag wird uns noch lange im Gedächtnis bleiben!