Zum Hauptinhalt springen

Wir waren dabei!

Bayerischer Bläserklassenwettbewerb am 30.05.2025 in der Alten Kongresshalle in München.

Die nervenaufreibendste Stunde des Bayerischen Bläserklassenwettbewerbs ist traditionell die Siegerehrung. Dort werden die teilnehmenden Klassen nach ihren Platzierungen auf die Bühne gebeten: Je länger man nicht aufgerufen wird, umso besser ist der erreichte Platz.

Die Klasse 5b durfte in diesem Jahr sehr lange warten bis sie als vorletzte Klasse mit dem 2. Platz von acht teilnehmenden Klassen auf die Bühne stürmen konnte, um sich Urkunde, Pokal und den Scheck über ein Preisgeld von 400 € abzuholen.

Für die Klasse 6b kam dieser Moment in diesem Jahr etwas früher (nachdem sie im letzten Jahr als letzte Klasse mit Platz 1 aufgerufen worden war). Sie erreichte einen passablen 7. Platz bei zwölf Teilnehmern in ihrer Altersklasse.

Vorangegangen war für jede Klasse ein sehr engagierter und aufregender Auftritt, bei dem das Programm, welches seit Monaten geübt und geprobt worden war, vor großem Publikum vorgetragen wurde.

Doch in diesem Jahr gab es für die beiden Bläserklassen eine große Besonderheit, denn sie wurden von einem Fernseh-Team bei der Teilnahme am Wettbewerb für einen Fernsehbeitrag der Sendung „Culture Talk“ (münchen.tv / siehe Link unter dem Artikel) begleitet und zwischen den beiden Auftritten fanden auch noch Interviews statt.

So hatten alle einen sehr schönen und aufregenden Tag in München!

(Link zur Sendung: https://www.muenchen.tv/mediathek/video/bayerischer-blaeserklassenwettbewerb-schulklassen-spielen-auf/)

75 Jahre Realschule in Pfaffenhofen – ein Grund zum Feiern

Mit einem fulminanten Bunten Abend, Anekdoten von früher, einer Kurzzusammenfassung der Innovationen an der Schule sowie der Würdigung der Georg-Hipp-Realschule durch die Ministerialdirigentin des Kultusministeriums als herausragende Bildungsinstitution feierte die Georg-Hipp-Realschule ihr 75-jähriges Bestehen. Die Schule liege weit über dem Durchschnitt und fordert und fördert bei ihrem Wirken und Unterrichten die Stärken der Schüler, lobte Frau Dr. Christine Modesto. Dabei hob sie die vielen Preise hervor, die der Schule und ihren Lehrkräften in den letzten Jahren für ihre innovative und engagierte Arbeit verliehen wurden.
Nach einem Stadtratsbeschluss im Frühsommer 1950 startete die erste Realschule im Landkreis Anfang Oktober mit zwei Knaben- und einer Mädchenklasse ihren Betrieb. Da es aber in der Nachkriegszeit der Stadt – die zunächst Träger der Schule war, bevor der Landkreis dies übernahm – noch an finanziellen Mitteln fehlte, konnte viele Jahre lang kein eigenes Schulhaus errichtet werden, so dass die Realschüler und -schülerinnen ihre Unterrichtsstunden bis 1976 in zehn verschiedenen Häusern besuchten, was teils zu langen Wegen zwischen den Stunden führte. Auch Schüler aus den umliegenden Landkreisen wie Dachau, Freising und Ingolstadt besuchten die Schule. Über die letzten 75 Jahre hinweg vergrößerte die Realschule nicht nur die Zahl ihrer Schülerschaft, es erfolgten auch immer wieder An-, Erweiterungs- oder Umbauten sowie Sanierungsmaßnahmen um ausreichend Räume und moderne Technik für die mittlerweile über 1100 Schüler bereit zu stellen.
Der Abend wurde durch ein breit gefächertes Programm mit musikalischen Darbietungen durch Solisten, Lehrergruppen, Schülerband, Orchester, Chor und Bläserklassen immer wieder aufgelockert. Die Tanzgruppe unter der Leitung von Viola Baier aktivierte sogar das begeistert mitwirkende Publikum zur Tanzperformance und sorgte so für gute Stimmung. Die Tänzerinnen mit ihrer tollen Choreografie oder die mit akrobatischen Sprüngen durch die Turnhalle fliegenden Schüler und Schülerinnen sorgten ebenso wie die Diabolo-Künstler für beeindruckende Aktion. Um den Überblick bei den vielen Darbietungen und Reden nicht zu verlieren, führten vier Moderatoren aus der Schülerschaft kompetent durch das Programm, das mit den Worten „So ein Zirkus“ überschrieben war.

Probentage der Bläserklassen

Von 12. bis 16. Mai durften die beiden Bläserklassen 5b und 6b ihre alljährliche Probenfahrt in die Musikakademie Alteglofsheim unternehmen.

Neben Unterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch hatten wir dort die Gelegenheit, intensiv im Klassenblasorchester zu proben und auch als riesiges Orchester aus beiden Klassen gemeinsam zu musizieren. Bereits bekannte Stücke wurden „poliert“ und neue Songs erarbeitet.

Doch auch Freizeitaktivitäten kamen nicht zu kurz: Es gab einen Karaoke-Abend mit dem Schulchor, mehrere Sporteinheiten, eine Wanderung und den Bunten Abend, zu dem jedes Zimmer einen Beitrag lieferte.

Musikalischer Nachwuchs probt für das Neubürgerfest

Bild und Text: Reinhard Greiner

Rund 30 junge Musikerinnen und Musiker trafen sich am Samstag, den 03.05.2025, im Proberaum der Stadtkapelle Pfaffenhofen, um sich gemeinsam auf ihren Auftritt beim Neubürgerfest vorzubereiten. Eingeladen waren Schülerinnen und Schüler der Bläserklasse 6b der Georg-Hipp-Realschule sowie der Städtischen Musikschule Pfaffenhofen.

Die musikalische Leitung des Probentags übernahm Adrian Knoll, Dirigent der Jugendstadtkapelle. Mit viel Engagement und musikalischem Gespür erarbeitete er gemeinsam mit den Jugendlichen ein abwechslungsreiches Programm für den Auftritt beim Neubürgerfest am 18. Mai 2025 um 14 Uhr im Bürgerpark Pfaffenhofen. Neben der Probenarbeit kam auch das Miteinander nicht zu kurz: In der Mittagspause wurden die Kinder mit Pizza und Getränken versorgt – organisiert und finanziert von der Stadtkapelle, die sich seit Jahren stark für die musikalische Jugendarbeit einsetzt. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie erfolgreich die Zusammenarbeit zwischen Schule, Musikschule und Verein gelingen kann.

Tag der offenen Tür an der GHRS

Wie bunt das Schulleben mit all seinen Fächern sein kann, präsentierten die Fachschaften und Aktionsgruppen der Georg-Hipp-Realschule am Tag der offenen Tür.
Um den am Übertritt interessierten Viertklässlern und ihren Eltern das Schulhaus zu zeigen und was sie so in den einzelnen Fächern erwartet, waren in allen Stockwerken einzelne Klassenzimmer und Fachräume geöffnet und mit Schülern und Lehrern besetzt. Beim Betrachten von Schülerarbeiten zum Beispiel in Deutsch oder Werken konnten so auch gleich Fragen dazu beantwortet werden. Der Umgang mit digitalen und analogen Lernmöglichkeiten war beispielsweise in Geographie ein Thema. In anderen Fächern gab es vieles zum Ausprobieren und Selbermachen, während andere Fachschaften Ausstellungen zu Themenschwerpunkten ihrer Fächer vorbereitet hatten. Mit kleinen Konzerten unterhielten Chor, Schülerband und Bläserklassen die Besucher musikalisch. Auch Wahlgruppen im Schulleben wie Schulsanitätsdienst, Tutoren, Lerntutoren oder das Schulkleidungsteam waren mit Infoständen oder Vorführungen vertreten. Und wer vor oder nach der Infoveranstaltung für die Eltern der Viertklässler im Mehrzweckraum noch Fragen hatte, fand in der Aula die ganzen Beratungsangebote. Für das leibliche Wohl sorgten der Elternbeirat und die SMV.

Die Schulgemeinschaft heißt ihren neuen Rektor herzlich willkommen

Dr. Frank Rehli freut sich, seit dem 15.02.2025 als neuer Schulleiter der Georg-Hipp-Realschule im Team mit Frau Hainzinger und Frau Horváth sowie der erweiterten Schulleitung und dem Kollegium die Schülerinnen und Schüler zukünftig bestmöglich zu fördern und auf das Leben an der GHRS und nach der Schule vorzubereiten. Dabei sind für ihn sowohl Wertevermittlung als auch das Vermitteln von Wissen von großer Bedeutung.

Bei einer kurzweiligen Begrüßungsversammlung stellte sich der neue Rektor der Schülerschaft vor und wurde mit tosendem Applaus und trampelnden Füßen lautstark begrüßt, um einmal zu zeigen, wie sich über tausend Schüler in einer Schule anhören können.

Shirts für die Bläserklasse 5b

Die Schülerinnen und Schüler der Bläserklasse 5b erhielten nun ihre Bläserklassenshirts, die wir zukünftig bei all unseren Auftritten tragen werden.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Firma Hipp, die uns diese jedes Schuljahr zur Verfügung stellt!

„Schwamm|statt|Hitze“ – neue Ideen gegen den Hitzekollaps

Die Bayerische Sparkassenstiftung zeichnet ein Umweltprojekt der Georg-Hipp-Realschule Pfaffenhofen aus: Die Klasse 8c des Schuljahres 23/24 unserer Realschule, die sich in einem Projekt im Frühjahr und Sommer 24 dem Klimaschutz und der Anpassung an die Folgen des Klimawandels gewidmet hat, erhält den Sonderpreis im Wettbewerb „Schwamm|statt|Hitze“.
Der Wettbewerb, ausgerichtet von der Bayerischen Sparkassenstiftung in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Kultus und Unterricht und der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) Bayern e.V., zielt darauf ab, nachhaltige Projekte von Schulen zu fördern, die die Herausforderungen des Klimawandels in dicht bebauten Räumen aufgreifen. Die Schülerinnen und Schüler der Georg-Hipp-Realschule Pfaffenhofen überzeugten mit einem innovativen Ansatz, der zeigt, wie sich das Konzept der „Schwammstadt“ auch im Schulumfeld umsetzen lässt. Im Prinzip geht es darum, in der Siedlungsplanung gezielt Regenwasser lokal zu speichern, um Städte vor Überflutungen zu schützen, die Vegetation zu bewässern und das Mikroklima zu verbessern.
Staatsministerin Anna Stolz lobte das Engagement der Schülerinnen und Schüler: „Das Projekt ‚Pausenhof als Schwamm‘ ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie junge Menschen engagiert an Lösungen arbeiten und den Herausforderungen durch den Klimawandel begegnen. Initiativen wie diese sind Leuchttürme der Bildung für nachhaltige Entwicklung an unseren Schulen, sie verbinden Lernen mit konkretem Handeln.“
Durch den Abriss der Sporthalle bzw. des Hallenbads ist eine freie Fläche entstanden, die nun gestaltet werden konnte: Ziel ist es, die Hitzeentwicklung im Sommer zu mildern, Regenwasser besser aufzunehmen und so gleichzeitig die Artenvielfalt zu fördern. Die von der Klasse geplanten Maßnahmen sollen das Mikroklima verbessern, Lärm reduzieren und Wasser speichern, wodurch die Umgebung nachhaltig gekühlt wird.
Die Bayerische Sparkassenstiftung und die Sparkasse Pfaffenhofen zeichnen das Projekt mit dem Sonderpreis des Wettbewerbs aus. „Die Georg-Hipp-Realschule hat mit ihrem Projekt einen wegweisenden Beitrag geleistet, wie Bildung und Klimaschutz Hand in Hand gehen können“, betonte Dr. Ingo Krüger, der Geschäftsführende Vorstand der Stiftung. Mithilfe der Förderung durch die Sparkasse Pfaffenhofen und die Bayerische Sparkassenstiftung, sowie Unterstützung durch das Kultusministerium konnte für den neuen Pausenbereich eine Sonnenliege angeschafft werden.
Bei der Preisverleihung vor Ort stellten Schülerinnen und Schüler noch einmal kurz ihr Projekt vor und wiesen auf die weitere Umsetzung der Projektideen hin. Im neuen Jahr soll nun auch der neue Pausenbereich zur Nutzung freigegeben werden, sobald die Grasnarbe ausreichend gefestigt ist. Rektor Reno Wohlschläger bedankte sich bei den Anwesenden für die Anerkennung der Schülerleistung und die Unterstützung durch den Sonderpreis.