„Schwamm|statt|Hitze“ – neue Ideen gegen den Hitzekollaps
Die Bayerische Sparkassenstiftung zeichnet ein Umweltprojekt der Georg-Hipp-Realschule Pfaffenhofen aus: Die Klasse 8c des Schuljahres 23/24 unserer Realschule, die sich in einem Projekt im Frühjahr und Sommer 24 dem Klimaschutz und der Anpassung an die Folgen des Klimawandels gewidmet hat, erhält den Sonderpreis im Wettbewerb „Schwamm|statt|Hitze“.
Der Wettbewerb, ausgerichtet von der Bayerischen Sparkassenstiftung in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Kultus und Unterricht und der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) Bayern e.V., zielt darauf ab, nachhaltige Projekte von Schulen zu fördern, die die Herausforderungen des Klimawandels in dicht bebauten Räumen aufgreifen. Die Schülerinnen und Schüler der Georg-Hipp-Realschule Pfaffenhofen überzeugten mit einem innovativen Ansatz, der zeigt, wie sich das Konzept der „Schwammstadt“ auch im Schulumfeld umsetzen lässt. Im Prinzip geht es darum, in der Siedlungsplanung gezielt Regenwasser lokal zu speichern, um Städte vor Überflutungen zu schützen, die Vegetation zu bewässern und das Mikroklima zu verbessern.
Staatsministerin Anna Stolz lobte das Engagement der Schülerinnen und Schüler: „Das Projekt ‚Pausenhof als Schwamm‘ ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie junge Menschen engagiert an Lösungen arbeiten und den Herausforderungen durch den Klimawandel begegnen. Initiativen wie diese sind Leuchttürme der Bildung für nachhaltige Entwicklung an unseren Schulen, sie verbinden Lernen mit konkretem Handeln.“
Durch den Abriss der Sporthalle bzw. des Hallenbads ist eine freie Fläche entstanden, die nun gestaltet werden konnte: Ziel ist es, die Hitzeentwicklung im Sommer zu mildern, Regenwasser besser aufzunehmen und so gleichzeitig die Artenvielfalt zu fördern. Die von der Klasse geplanten Maßnahmen sollen das Mikroklima verbessern, Lärm reduzieren und Wasser speichern, wodurch die Umgebung nachhaltig gekühlt wird.
Die Bayerische Sparkassenstiftung und die Sparkasse Pfaffenhofen zeichnen das Projekt mit dem Sonderpreis des Wettbewerbs aus. „Die Georg-Hipp-Realschule hat mit ihrem Projekt einen wegweisenden Beitrag geleistet, wie Bildung und Klimaschutz Hand in Hand gehen können“, betonte Dr. Ingo Krüger, der Geschäftsführende Vorstand der Stiftung. Mithilfe der Förderung durch die Sparkasse Pfaffenhofen und die Bayerische Sparkassenstiftung, sowie Unterstützung durch das Kultusministerium konnte für den neuen Pausenbereich eine Sonnenliege angeschafft werden.
Bei der Preisverleihung vor Ort stellten Schülerinnen und Schüler noch einmal kurz ihr Projekt vor und wiesen auf die weitere Umsetzung der Projektideen hin. Im neuen Jahr soll nun auch der neue Pausenbereich zur Nutzung freigegeben werden, sobald die Grasnarbe ausreichend gefestigt ist. Rektor Reno Wohlschläger bedankte sich bei den Anwesenden für die Anerkennung der Schülerleistung und die Unterstützung durch den Sonderpreis.